
Schaltplan vom I. Vorwähler System 27 Quelle: Archiv Wohltmann Nächträgliche Umbauten: - Ursprünglich erhielt der Teilnehmer einen Besetztton, wenn der Vorwähler keinen freien Gruppenwähler gefunden hat.
Es stellt sich aber heraus, das der B-Ton und das Wählzeichen vom Teilnehmer nicht immer richtig verstanden wurde. Es wurde dann auf den Besetztton ganz verzichtet. Das anlegen des Wählton stellt für den Teilnehmer die Aufforderung dar, mit der Wahl zu beginnen. Dazu wurde im Gestellrahmen der Besetztton vom Relais LA abgetrennt. Auch der Schritt 11 am Wählervielfach wurde nicht mehr beschaltet. - Der Vorwähler wurde nachträglich mit einem Zusätzlichen Kontakt-d der durch den Drehmagnet gesteuert wird ausgerüstet. Dadurch wird beim abschalten des Drehmagneten-D eine vorzeitige Unterbrechung des Stroms verhindert. Beim Abschalten durch das Relais-T oder beim Heimlauf durch die Kontaktbahn-d würde der Drehmagnet dadurch vorzeitig abgeschaltet. Das würde an den Kontakt von Relais-T oder auf der Bahn (Arm-d) eine zusätzliche Funkenbildung verursachen.
Der Kontakt-d hält den Stromfluss des Drehmagneten solange aufrecht, bis er durch den RU richtig abgeschaltet wird.
|