Die Herstellung einer Richtfunkverbindung zwischen der BRD und West-Berlin war wegen der großen Entfernung von mehr als 130 km eine große Herausforderung.
Im Jahr 1948 führte die britische Besatzungsmacht den ersten Richtfunkversuch zwischen dem West-Berlin (Berliner Funkturm) und der BRD (Bocksberg Harz) durch.
Als Antennenträger wurden zwei mit Seilen abgespannte Stahlgittermasten verwendet.
Die Höhe der Masten betrug mehr als 140 m.
Die Gegenstationen für die Überhorizont Richtfunkverbindung zum Bundesgebiet lagen in Clenze und Gartow (Sender Höhbeck).
Bildquelle: PD Wikipedia Torsten Bätge
|