Lexikon
über Rundfunk und Zubehör
|
|
|
|
Abklopfhammer
Der Abklopfhammer ist ein hammerähnliches Werkzeug und dient dem Auffinden von mechanischen Defekten
|
|
AES42
- AES42 bezeichnet in der Tontechnik eine Norm für eine digitale Audio- Schnittstelle für Mikrofone.
|
|
Akustische Rückkopplung
Als akustische Rückkopplung oder Feedback bezeichnet man einen Audio-Effekt, der dadurch zustande kommt, dass ein Schallempfänger (z. B. ein Mikrofon) sein eigenes verstärktes Ausgangssignal, das über beispielsweise einen Lautsprecher wiedergegeben wird, erneut aufnimmt.
|
|
Amplitudensieb
Seine Aufgabe besteht darin, die Synchronisierinformationen des Fernsehsignals von der Bildinhaltsinformation zu trennen.
|
|
Anodenbatterie - Heizbatterie
Eine Anodenbatterie ist eine Trockenbatterie, die eine hohe Spannung für die Anodenstromversorgung der Elektronenröhren zu Verfügung stellt.
|
|
Anodenspannung
Die Anodenspannung ist die Spannung, die zwischen der Anode und der Kathode einer Elektronenröhre oder Bildröhre anliegt
|
|
AUX-Eingang
- Der AUX-Eingang ist ein analoger Eingang für stereophone Audiosignale
|
|
Ballempfang
UKW Ballempfang und Aufbereitung
|
|
Betamax
Betamax ist der Markenname eines von Sony in den siebziger Jahren entwickelten Halbzoll-Magnetbandsystems zur Aufzeichnung von analogen Video- und Audiosignalen.
|
|
Bi-Amping
In der Unterhaltungselektronik bezeichnet Bi-Amping die Technik, eine Lautsprecherbox mit zwei oder mehr externen Verstärkern zu betreiben.
|
|
Burst-Signal
Burst-Signale dienen zu Prüfzwecken oder zur zeitlich begrenzten Übertragung der Information der Phasenlage und der Frequenz einer Schwingung.
|
|
Cinch
Cinch ist eine weit verbreitete umgangssprachliche Bezeichnung für genormte Steckverbinder zur asymmetrischen Übertragung von elektrischen Signalen
|
|
Cobra Mist - Überhorizontradar-Versuchsanlage
Cobra Mist war der Codename einer britisch-amerikanischen Überhorizontradar-Versuchsanlage
|
|
Detektorempfänger
Detektorempfänger auch Detektorradio waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang.
|
|
DIN-Stecker - Diodenanschluss
DIN-Stecker ist wie Diodenstecker eine umgangssprachliche Bezeichnung für Rund-Steckverbindungen
|
|
Drahttongerät
Ein Drahttongerät dient zum Speichern von Audiosignalen.
|
|
Entbrummer
Ein Entbrummer ist eine Schaltung in Röhrenverstärkern, bei der ein Potentiometer parallel zur Heizwicklung des Netztransformators geschaltet ist.
|
|
Farbbalkensignal
Das Farbbalkensignal ist ein elektronisch erzeugtes Testsignal der Farbfernsehtechnik
|
|
Fernsehnorm
Eine Fernsehnorm legt fest, auf welche Weise unterschiedliche Informationen, wie Bild- und Tondaten beim Fernsehen während der Übertragung vom Sender zum Empfänger übertragen werden
|
|
Geisterstimme - Feindeinsprüche
Ausländische Sender wie Radio Moskau sendeten hierbei kurzzeitig und mit hoher Leistung auf Frequenzen deutscher Sender
|
|
Geradeausempfänger
Ein Geradeausempfänger ist ein relativ einfaches Empfangsgerät für Radiowellen
|
|
Gewittermikrofon
Ein Gewittermikrofon (auch Notmikrofon) ist ein Mikrofon, mit dessen Hilfe früher das Personal von Sendeanlagen über den Sender Durchsagen machen konnte
|
|
Grammophon
Ein Grammophon ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen
|
|
HDCAM
Ist ein 1999 von Sony entwickeltes Format für ein komplettes Produktionssystem zur Herstellung von Spielfilmen und HDTV.
|
|
Hi-MD
Die Hi-MD bietet 1 Gigabyte Speicherplatz und wurde im Juli 2004 eingeführt
|
|
Intercarrierverfahren
Das Intercarrier-Verfahren, Zwischenträgerverfahren oder Differenzträgerverfahren wird in der Fernsehtechnik bei der Empfang mit Einkanalton angewendet.
|
|
Ionenfleck
Ist eine nahezu kreisrunde Abschattung in der Mitte eines historischen Kathodenstrahlröhrenbildschirms.
|
|
Jindalee Operational Radar Network
Das Jindalee Operational Radar Network (JORN) ist das australische Überhorizontradar-Netzwerk
|
|
Knallfunkensender
Eine historische Bauform einer Sendeanlage und eine der ersten technisch realisierten Hochfrequenzsender
|
|
Kohärer - Fritter
Der Kohärer dient zur Detektion von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich von Radiowellen.
|
|
Löschfunkensender
Der Löschfunkensender war eine Weiterentwicklung des Knallfunkensenders
|
|
Magisches Auge
Magisches Auge ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Abstimmanzeigeröhre
|
|
Musiktaxi
Übertragungsverfahren von Audiodaten über einen oder mehrere ISDN-Nutzkanäle
|
|
Narrow Bandwidth Television - NBTV
entstand ursprünglich aus einer Adaption der ersten Fernsehversuche der 1920er und 1930er Jahre (vgl. auch mechanisches Fernsehen) für den Amateurfunk.
|
|
Nipkow-Scheibe
Die Nipkow-Scheibe ist die Grundlage des von Paul Nipkow (1860–1940) erfundenen und so bezeichneten „Elektrischen Teleskops“.
|
|
Nostradamus - Radar
Nostradamus ist ein französisches militärisches Überhorizontradar.
|
|
PALplus
PALplus war eine zu PAL kompatible Sendenorm für analoges Farbfernsehen.
|
|
Paralleltonverfahren
Das Paralleltonverfahren ist ein Begriff aus der analogen Fernsehempfangstechnik bei dem die Zwischenfrequenzen für Bild und Ton in zwei getrennten Zwischenfrequenzverstärkern verarbeitet werden.
|
|
Pardune
Eine Pardune ist ein Abspannseil für Masten aller Art
|
|
Phonograph
Der Phonograph ist ein Gerät zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall
|
|
Piratensender - Schwarzsender
Der Piratensender der als Schwarzsender innerhalb eines Staatsgebietes sein Programm ohne Lizenz ausstrahlt. Ein Schwarzsender ist eine illegal betriebene Sendeanlage
|
|
Piratensender in Ostfriesland
Piratensender in Ostfriesland waren vor allem in den 1980er Jahren zwischen Weser und Ems aktiv.
|
|
Rundfunk
Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk (Empfangsgerät: Radio) und das Fernsehen
|
|
sprechende Schokolade
Die sprechende Schokolade war eine gemeinsame Entwicklung des amerikanischen Erfinders Thomas Alva Edison und des deutschen Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck
|
|
Trinitron
Trinitron ist ein Handelsname der Firma Sony für eine Farbbildröhren-Technik
|
|
Überhorizontradar
Das Überhorizontradar stellt eine Möglichkeit dar, Radarechos weit über die Erdkrümmung hinaus zu erhalten.
|
|
UKW Rundfunk
Weltweit wird UKW-Rundfunk im VHF-Band II zwischen 87,5 MHz und 108 MHz betrieben
|
|
VCR-System
Das VCR-System (abgeleitet von „Video Cassette Recording“) ist ein frühes analoges Farb-Heimvideorekordersystem von Grundig und Philips aus dem Jahr 1971
|
|
Walkman
Am 1. Juli 1979 kam Sony mit seinem ersten Walkman namens TPS-L2 auf den Markt
|
|
Woodpecker - Holzspecht - Kurzwellensignal
Woodpecker ist ein sowjetisches Kurzwellensignal, das zwischen Juli 1976 und Dezember 1989 weltweit auf Radiofrequenzen zu hören war.
|
|
Zahlensender
Zahlensender sind Kurzwellen-Radiosender, die Zahlen- oder Buchstabenreihen, polyphone Töne und ferner Daten übertragen
|