Am 15.07.1957 werden an die Wiener Ämter nach dem System 48 angeschlossenen Teilnehmer in den aktiven und passiven Selbstwählverkehr einbezogen.
In Wien stand das (damals einzige) Hauptbereichsamt (HBA) am Wiener Schillerplatz, dort waren auch diese Fernvermittlungs-Gruppenwähmer (FVGW) aufgebaut, die die früheren "Richtungswähler" des Wiener Systems, welche die Ferngespräche zu den Vorschalteschränken ermöglichten, letztendlich ersetzten.
Diese Übergangsphase zog sich allerdings von 1946 bis 1957 hin.
Um übrigens vom Ferntisch aus diese beiden Wählergruppen unterscheiden zu können, gab es spezielle Amtsferngruppenwähler (AFGW) und Amtsgruppenwähler (AGW), die aber äußerlich den normalen II. GW ähnlich waren.