
Bild zeigt den Vorwähler Rahmen vom System 22
rechts im Vordergrund die Rücklötsicherungen für jeden einzelnen Wähler mit den Kontaktstreifen für die Anschaltung der Störungslampe.
Für jede Stromstärke wurde eine andere Farbe verwendet, dadurch konnten die Sicherungen leicht unterschieden werden.
Wenn die Sicherung von einem zu großen Strom durchflossen wird, dann erwärmt sich das Lot bis über den Schmelzpunkt hinaus.
Der Kontaktstift wird im kalten Zustand vom Lot festgehalten, beim warmen und erweichten Lot drückt die eingebaute Feder den Stift heraus, als Folge springt die Sicherung mit dem Halter und Kontaktstreifen heraus und unterbricht den Stromkreis.
Dabei wird durch den Kontaktstreifen ein weiterer Stromkreis für die rote Störungslampe geschlossen.
Um die Sicherung zu reparieren, erwärmt man das dickere Ende Sicherung mit einer Gasflamme, das Lot wird wieder flüssig. Die Sicherung dann auf eine feste Unterlage drücken, so dass der herausgesprungene Stift wieder in die Sicherung hineingedrückt wird. Eine Minute warten und die Sicherung ist wieder einsatzbereit.
Es gab zu diesem Zweck auch ein Rücklötgerät, wo das ganze dann eleganter gemacht wurde.
Bildquelle: Fundus Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V Foto: ZF
|