Normale Sprechstellen werden mittels einer Schleifenleitung a/b an den 1. VW angeschlossen. Sobald der Teilnehmer den Hörer abnimmt wird die Schleife geschlossen. Das bewirkt eine Belegung des 1. VW. Dadurch wird das Mikrofon mit Strom versorgt. Gleichzeitig können auf den beiden Leitung a/b bei der Wahl mit dem Nummernschalter Impulse übertragen werden.
Auf den a/b/c Adern erfolgen weitere Übertragungen von Gleichstromzeichen als dauernde oder Impulse. Die für die Belegung nachfolgenden Wähler Nummernwahl, Gesprächszählung und Auslösung dienen.
Derartige Vorgänge auf den Leitungen werden Schaltkennzeichen genannt. Dadurch ist Spannungszustand der Leitung vor, während und nach dem Gespräch gekennzeichnet.