Sammelanschluss wird angerufen
Die Schaltvorgänge beim Anruf eines Sammelanschlusses und eines Nachtanschlusses sind bei beim LW 40 fast identisch, die Schrittgeschwindigkeit beim Prüflauf sind jedoch größer als beim System 40.
Ist der Wähler auf den ersten Anschluss der Sammelnummer angekommen und er kann auf diesen nicht aufprüfen weil der Anschluss besetzt ist, es beginnt dann nach dem Rückprüfen (Anzug des Relais-G) die Freiwahl des Wählers.
Der Kontakte g-1-1 schließt den Stromkreis für das Relais-M 2000-Ohm-Wicklung und den ersten Kontaktarm-sk. DerKontakt g-1-1 unterbricht den Stromkreis des Relais-T, Relais-T fällt ab.
Der Kontakt t-1-2 schaltet den Stromkreis zum Drehmagnet ein, das Wechselspiel Drehmagnet und Relais-T schaltet den Wähler Schritt für Schritt weiter, bis er auf einen freier Anschluss aufprüfen kann.
Die im Prüfstromkreis liegenden Wicklung T 5 verlängert die Prüfzeit genügend lange. Wegen der höheren Schrittgeschwindigkeit wird die längere Prüfzeit benötigt. Beim Aufprüfen des Relais-P wird der Antriebsstromkreis durch den Kontakt p-1-1 unterbrochen.
Es muss vermieden werden, dass der 1. Ruf über den Kontakt m-1 ausgesendet wird, bevor im I. VW das Relais-T angesprochen hat und mit seinen Kontakten das Relais-R- von der a-Ader abgeschaltet hat.
Es wird das M-Relais durch die Wirkung 800 Ohm über den Kontakt p-1-2 an Spannung und über LU 2 an Erde liegende Gegenwicklung M 800 kurzzeitig abgeworfen, und dann wieder zum Anziehen gebracht.
Weitere Sicherheit wird erreicht das der Kontakt p-2-1 öffnet, bevor p-2-2 geschlossen ist.
Der parallel zum Kontakt-sk liegende Kontakt d-2- verhindert einen vorzeitigen Abfall des Relais-M beim Erreichen der letzten Sammelanschlusses, der Drehmagnet kann so sicher und ganz durchziehen.