 Der Kabelverzweiger (Abkürzung = KVz) ist ein circa 1,2 m hoher passiver Verteilerschaltschrank zur Verteilung einzelnen Leitungen innerhalb eines Ortsnetzes.
Vom Kabelverzweiger führen ein oder mehrere Hauptkabel zum Hauptverteiler in der Ortsvermittlungsstelle. An dem KVz werden die umliegenden Verzweigungskabel für die Teilnehmer in der Nähe angeschlossen.
In Deutschland gibt es circa 300.000 KVz, die zum größten Teil an den Bürgersteigen und am Straßenrand stehen.
Im Kabelverzweiger werden die benötigten Verbindungen durch Schaltdrähte (Rangierung) hergestellt. In den älteren Verteilern wurde die Rangierleitung noch angelötet. In modernen KVz erfolgt das Rangieren durch LSA Leisten
.
Das Bild zeigt einen KVz mit verschiedenen Anschlussleisten aus verschiedenen Zeitepochen.
Bildquelle: Fernmeldemuseum Aachen Foto: JH
|