 Joseph Henry war ein führender US-amerikanischer Physiker. * 17. Dezember 1797 in Albany, New York, USA; † 13. Mai 1878 in Washington D.C., USA
Leben:
- Henry wurde in Albany (New York) geboren und lernte zuerst Uhrmacher und Silberschmied. Sein Großvater war aus Schottland eingewandert.
- Henry wurde 1826 Professor für Mathematik und Naturphilosophie an der Albany Academy und begann 1827 die ersten Versuche mit der Elektrizität. Noch vor den Versuchen Samuel Morses lieferte Henry den Nachweis, dass durch den elektrischen Telegraphen zwischen zwei entfernten Orten Nachrichten ausgetauscht werden können (1831 im American Journal of Science).
- 1832 wurde Henry Professor der Naturwissenschaften am Princeton College und blieb dort bis 1837. 1846 wurde er der erste Sekretär der Smithsonian Institution in der Bundeshauptstadt Washington und kann als geistiger Vater dieser Einrichtung gelten.
- 1852 wurde Henry Mitglied der Leuchtturmkommission, deren Präsident er zwischen 1871 bis 1878 war.
Werk:
- Henrys hauptsächliches Arbeitsgebiet war der Elektromagnetismus, bei dem er das Phänomen der Selbstinduktion entdeckte. Zur gleichen Zeit formulierte Michael Faraday in England das Prinzip der gegenseitigen Induktion, die technisch beim Transformator verwendet wird.
- Nachdem Hans Christian Ørsted die magnetischen Effekte eines stromdurchflossenen Leiters entdeckt hatte, war Henry der erste, der auf die Idee kam, durch vielfache Leiterschleifen oder eine Spule um einen Eisenkern einen Elektromagneten zu schaffen.
- Ein von ihm für Yale gebauter Elektromagnet konnte eine Last von 2300 Pounds (etwa 1040 kg) heben. Außerdem erfand er 1835 das elektromagnetische Relais, ohne das weder das einfache Schalten von elektrischen Stromkreisen noch die Telegraphie über größere Entfernungen möglich wären.
Wirkung:
- Zu seinen Ehren ist die SI-Einheit der elektrischen Induktivität mit Henry (Einheitenzeichen H) benannt worden.
Quelle: Creative Commons-Lizenz
|