Die Fernkabel verliefen in Deutschland zuerst über Freileitungen aus Kupfer, Bronze und Eisendraht. Durch diese Bauweise war das Kabelnetz sehr störanfällig gegen Witterungseinflüsse wie Schnee und Sturm.
Bereits vor dem 1. Weltkrieg entstanden Teile des Rheinlandkabels Berlin - Hannover. Im Jahr 1922 wurde dieses Kabel bis Düsseldorf und Köln fertig gestellt.
Die RTV/DRP beschloss den gezielten Aufbau eines deutschen Fernkabelnetzes. Der Aufbau war im Jahr 1935 flächendeckend abgeschlossen.
Mit der Erfindung des Röhrenverstärkers konnten jetzt auch große Entfernungen überbrückt werden.
Das Bild zeigt eine Karte mit dem Stand des Fernkabelnetzes um das Jahr 1930