
Das Bild zeigt eine Gestellreihe mit Vorwählern und Leitungswählern vom Wählsystem 48 M
In der Mitte sind zwei Vorwählergestelle zu sehen, gleich daneben immer ein OFLW Gestell mit 20 Wählern.
Hier in diesem Bild sind im 83. und 84. Hunderter Fangleitungswähler eingebaut. Diese sind an dem seitlich angeordneten Prüfrelais zu erkennen.
Während man im Viereckwählersystem pro 100 Teilnehmern zwischen 10 und 14 Leitungswählern für Normalhunderter vorsah, gab es im Motorwählersystem 20 Leitungswähler pro 200 Teilnehmer.
Dadurch konnten also bis zu 20 Teilnehmer eines einzigen Hunderters gerufen werden (vorausgesetzt, es wollte keiner einen Teilnehmer des anderen Hunderters haben).
Bei Serienhunderter wurden 40 bis 80 Leitungswähler eines Doppelhunderters eingerichtet, diese bedienten dann 200 Serienanschlüsse. Unter der Voraussetzung, dass kommender und gehender Verkehr solcher Vielsprecher annähernd gleich groß war, konnte man schon fast von einer 100% igen Erreichbarkeit sprechen.
In Wien saßen die Serienhunderter meist im 5. und 6. Hunderter des betreffenden Tausenders, Ausnahmen waren lediglich die Wiener Neutorgasse (6. und 7. Hunderter) und Wien-Taubstummengasse (auch 7. und 8. Hunderter).
Quelle Text und Bild: Dulosy
|