Bauteil Liste: -
Gabelumschalter (dargestellt bei aufgelegtem Hörer)
-
Wecker ca. 600 Ohme (Wechselstromwecker)
-
Fernhörer (Lautsprecher)
-
M = Kohlemikrofon ca. 500 Ohm
-
Ü = Übertrager für die Rückhördämpfung
-
nsi = Nummernschalter - Impulskontakt
-
nsa = Nummernschalter - Arbeitskontakt (schließt bei der Wahl den Apparatewiderstand kurz)
-
C = 1 µF und W = 1000 Ohm
-
RN = 200 Ohm (Leitungsnachbildung)
Funktions- Zustände:
Bei aufgelegtem Handapparat verhält sich das Telefon hochohmig, es kann kein Gleichstrom durch den Apparat fliesen, er wird durch den Kondensator 1 uF abgeblockt.
Wird vom Amt ein Rufwechselstrom (60V~/25 Hz) an die ab Leitung angelegt, dann fließt er über den Kondensator 1 uF und den Wecker (ca. 5-10 mA), der dadurch im Ruf Rhythmus ertönt.
Beim Abnehmen des Handapparates werden alle Kontakte des Gabelumschalters betätigt. Dadurch fließt ein Gleichstrom von der a-Leitung über die nsi Kontakt, den GU-Kontakt, den Widerstand 200 Ohm, die Spule des Übertragers, hier 95 und 35 Ohm, ein Teil davon über das Mikrofon parallel.
Das Mikrofon erhält nun Speisung von circa 50 mA, das ganze Telefon hat dann einen Widerstand von ca. 600 Ohm von a nach b.
Der dem Speisegleichstrom überlagerte Sprechwechselstrom (und die Signal Töne) werden vom Übertrager auf den Fernhörer übertragen. Die über das Mikrofon erzeugten Sprechwechselströme gelangen nur gedämpft in den eigenen Fernhörer (Rückhördämpfung).
Beim Betätigen des Nummernschalters (Wählscheibe) wird die Sprech- und Höreinrichtung durch den nsa-Kontakt kurzgeschlossen. Durch den geringeren Widerstand erhöht sich der Schleifenstrom. Dadurch wird eine sichere, unverfälschte Impulsgabe gewährleistet. Gleichzeitig wird verhindert, dass Schleifenunterbrechungen im Hörer wahrnehmbar sind.
Beim Ablaufen des Nummernschalters unterbricht der nsi-Kontakt die Gleichstromschleife. Das RC-Glied (W und C) verhindern Funkenbildung am nsi-Kontakt.
Beim Auflegen des Handapparates wird das Telefon wieder hochohmig.